Lucius D. Clay

amerikanischer General; Militärgouverneur der US-Zone und Befehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa 1947-1949; Initiator der "Berliner Luftbrücke" (1948/49)

* 23. April 1897 Marietta/GA

† 16. April 1978 Chatham/MA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1978

vom 8. Mai 1978

Wirken

Lucius Dubignon Clay wurde am 23. April 1897 in Marietta/Georgia geboren. Sein Vater war 14 Jahre lang Senator von Georgia. Sein Urgroßonkel, der den Henry-Clay-Zigarren den Namen gab, war im vorigen Jahrhundert US-Senator und Außenminister.

C. besuchte die Militärakademie Westpoint und trat 1918 in das Armee-Ingenieur-Korps ein. 1934 vertrat er, inzwischen zum Fachmann für den Ausbau von Schiffahrtsstraßen und Häfen geworden, sein Land auf der Internationalen Schiffahrtskonferenz in Brüssel. 1937 gehörte er zum Stabe des Generals Mc-Arthur auf den Philippinen und 1938-40 baute er den Red River-Staudamm in Texas.

Im 2. Weltkrieg leistete C. 1944 bei der Invasion ein Meisterwerk als stellv. Chef des Stabes General Eisenhowers mit der raschen Wiederherstellung des Hafens von Cherbourg. Anschließend berief ihn der damalige Chef des Amtes für Kriegsplanung und Mobilisation, der spätere Außenminister Byrnes zu seinem Stellvertreter. Er hatte nun u.a. für die Belieferung von Großbritannien und der UdSSR mit Rüstungsmaterial zu sorgen. Kurz vor Ende das Krieges wurde C. Stellvertreter General Eisenhowers als ...